BÄDERARTEN – EINE BUNTE VIELFALT

Öffentliche Bäder

Ein weiterer Überblick informiert über die Vielfalt der Angebote, gegliedert nach der Art der Anlage und ihrem Verwendungszweck:

Das Hallenbad ist eine Badeanstalt in einem geschlossenen Raum. Es ist wetterunabhängig und ganzjährig nutzbar. Es besteht aus der Schwimmhalle mit einem oder mehreren Becken und Nebenräumen für die Badegäste, für das Personal und die Technik.

Das Freibad befindet sich im Freien, kann in stehenden oder auch fließenden Gewässern angelegt sein, es kann sich um ein Naturbad, das heißt, um einen abgegrenzten Teil eines Badegewässers, handeln oder es kann ein Strandbad, ein Schwimmteich oder eine künstliche Anlage im Freien sein. Auch ein Freibad wird ergänzt mit Umkleidekabinen, Toiletten, Duschen, Imbiss, Liegeflächen, Planschbecken und anderem mehr, um Komfort zu gewährleisten und Freizeitwert zu bieten. Die Nutzung ist kostenpflichtig, das Bad wird ebenso wie ein Hallenbad beaufsichtigt.   Weiterlesen

Private Bäder

Neben den öffentlichen Bädern gibt es natürlich auch private Bäder, die der jeweilige Besitzer auf seinem Grund und Boden planen und einrichten kann, sofern er die Baugenehmigung dafür eingeholt hat, ohne an die Verordnungen des öffentlichen Badewesens gebunden zu sein. Private Bäder werden im Allgemeinen nur von einer Familie und ihren Freunden genutzt und von derselben auch finanziert und unterhalten. Weiterlesen

Badegelegenheiten in der Natur

Natürlich kann man auch kostenlos in der freien Natur baden. Viele Seen und Flüsse laden mit ihren ansprechenden, zum Teil idyllischen Uferstreifen dazu ein. Allerdings gibt es bei solchen Gelegenheiten keinerlei zusätzlichen Komfort und Sicherheit ist auch nicht im gleichen Maß gewährleistet, wie dies in einem öffentlichen, kostenpflichtigen Bad der Fall ist.  Badeverbote sollten deshalb zwingend beachtet werden.